Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege

 

Sprache bei der Methode der Kollegialen Beratung bewusst einsetzen

Die Kollegiale Fallberatung ist eine Beratung unter beruflich Gleichgestellten, bei der nach Lösungen für ein konkretes Problem gesucht wird. Sie findet meist in Gruppen von 6-9 Mitgliedern statt, die in regelmäßigem Abstand zusammenkommen und dauert 45 bis 90 Minuten. Die Teilnehmer*innen tragen ihre Praxisfragen, Probleme und „Fälle“ vor. Ein Fall wird ausgesucht und von der falleinbringenden Fachkraft dargestellt. Eine andere Person leitet die Beratung, die restlichen Teilnehmer*innen bilden das Beratungsteam.

Die teamübergreifende Beratung hat den Vorteil, dass sie den Blick von außen mit sich bringt. Die Fallberatungen werden durch eine/n unserer Dozent*innen angeleitet. Bestehende Gruppen oder Teams können sich nach ein wenig Erfahrung auch selbst anleiten und sind somit unabhängig von externer Hilfe. Die distanzierte Betrachtung ermöglicht einen unbeschwerten Blick auf Herausforderungen, Konflikte und (Schein-) Harmonien im Alltag. Die Transparenz und hohe Strukturierung des Verfahrens erlauben, dass Teilnehmer*innen zu ihrer eigenen Lösung finden. Reine Zuhörer*innen erhalten dabei Anregungen und Handlungsmöglichkeiten für ähnlich gelagerte, eigene Herausforderungen.

Kollegiale Beratung ist zeitökonomisch, bedarfs- und adressatenorientiert. Wir bieten dieses Format teamintern (Inhouse) und einrichtungsübergreifend (Online-Format) an.