Essenssituation partizipativ gestalten
Essen gilt als ein zentrales Element in unserem alltäglichen Leben, doch steckt noch so viel mehr dahinter als nur eine reine Nahrungsaufnahme, die wir mehrmals täglich zu uns führen. Physische, psychische und soziale Prozesse entwickeln sich und greifen eng ineinander. Kinder erlernen nicht nur fein und grobmotorische Fähigkeiten, sondern auch eigene, wie auch fremde Kulturen besser kennen. Sie lernen in einer Gemeinschaft zu essen. Das heißt auch, dass Essenssituationen einen Raum schaffen kann, der Kindern die Möglichkeit bietet, sich mitbestimmend wahrzunehmen.
In der Realität konnte durch die BIKA-Studie herausgefunden werden, dass vor allem beim Essen die Partizipationsqualität als unzureichend angesehen werden muss. In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke über die BiKA-Studie, Partizipationsaspekte und Anregungen, wie die Essenssituation mit den Kinder unterschiedlich gestaltet werden kann.
Wir werden uns über das Thema mithilfe des Vielfaltsfächers austauschen und annähern.
Hinweis: Diese Fortbildung wird aktuell nur online angeboten.