Mehrsprachigkeit
Auch im Landkreis Prignitz ist es inzwischen ein wichtiges Thema. Zunehmend kommen Kinder mit einer anderen Muttersprache in die Kita und erlernen die deutsche Sprache im Kita-Alltag. Im Modul »Mehrsprachigkeit« wird fundiertes Fachwissen über den mehrsprachigen Spracherwerb in der Kindertageseinrichtung/ Kindertagespflege vermittelt. Es wird sowohl auf typische Verläufe und Phänomene als auch auf individuelle Unterschiede im Spracherwerbsprozess eingegangen. Hartnäckige Mythen über Sprachen und Mehrsprachigkeit (Überforderung, Sprachmischungen, »leichte« und »schwierige Sprachen«) werden dabei unter die Lupe genommen. Auch Fallbeispiele aus der Kitapraxis sowie individuelle Tipps für eine optimale Unterstützung beim Deutscherwerb in der Kindertagesstätte gehören zu zentralen Inhalten des Moduls.
Inhalte der Fortbildung:
- Kurzer Überblick über die spezielle Lage in der jeweiligen Kita
- Einführung in Grundlegendes (Willkommenskultur, Wertschätzung, Einbindung, Teilhabe, vorurteilsbewusste Bildung)
- Kenntnisse zum Zweitspracherwerb (simultaner / sukzessiver Spracherwerb)
- Was gibt es für Probleme? Wie kann ein Team damit umgehen und zur Reflexion der eigenen Einstellungen angeregt werden?