Bücher für Kindertagespflegepersonen
„Wir müssen mittags nicht mehr schlafen! Veränderungsprozesse mit Kindern in der Kita gestalten“
Das Buch wendet sich an Pädagog*innen, die mit der Schlafsituation in ihrer Kindertagespflege/Kita unzufrieden sind und etwas verändern wollen, weil sie erkannt haben, dass die Schlafbedürfnisse von Kindern unterschiedlich sind. Wie das möglich ist, wie sich ein Team einen Überblick über die unterschiedlichen Schlaf- und Ruhebedürfnisse der Kinder verschaffen kann, wie sie die Eltern in den Veränderungsprozess einbeziehen, welchem Ziel der Prozess dient, in dem alle beteiligt sind und wie die Umsetzung gelingt – dazu gibt das Buch zahlreiche Anregungen und Methoden.
„Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten – Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung“
Für die meisten Jungen und Mädchen ist der Besuch einer Einrichtung der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung ein wesentlicher Teil ihrer Lebenswelt. Aber was ist aus Sicht der Kinder tatsächlich dafür entscheidend, dass sie sich wohlfühlen und in ihrer Krippe, Kita oder bei ihrer Tagesmutter gut aufwachsen können? Was wollen Kinder und warum sollten wir darauf hören?
Dieses Buch unterstützt Pädagog*innen dabei, gute Qualität aus Sicht der Kinder zu erkunden und umzusetzen. Es orientiert sich an zehn Qualitätsdimensionen guter Kitas aus Kindersicht und bündelt sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch Perspektiven erfahrener Praktiker*innen. Das in diesem Buch enthaltene Praxismaterial unterstützt Pädagog*innen dabei, direkt mit Kindern ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, was ihnen wichtig ist. Reflexionsfragen helfen dabei, immer wieder zu überprüfen, wie gut die Sicht der Kinder in der eigenen Arbeit schon berücksichtigt wird.
„Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten: in Krippe, Kita und Kindertagespflege“
"Bedürfnisorientierung" ist in aller Munde. Dieser modernen Sicht auf Kinder liegt eine wertschätzende, achtsame und gewaltfreie Haltung zugrunde, in der Kinder als gleichwürdige Partner gesehen werden. Das Buch liefert wissenschaftlich fundiert Argumente für die Notwendigkeit einer bedürfnisorientierten Grundhaltung − weg von der Erziehung hin zur Beziehung. Praxisbeispiele geben Handlungssicherheit, wie Bedürfnisorientierung auch im hektischen und stressigen Kita-Alltag gelingen kann.