Literaturempfehlungen
Sprache und Kommunikation
Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022): Ich denke, dass es so ist. – Und was meinst du? Nachdenkgespräche mit Kindern führen. In: Lernen ermöglichen. begleiten. fördern. S. 69 -73.
Hildebrandt, F. (2020). Kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag gestalten – Warum es wichtig ist und wie es geht. In: Müller, Gabriele & Thümmler, Ramona (Hrsg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim. Beltz/Juventa.
Hildebrandt, F. (2018). Ist Petzen doof? In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin 4/2018, S. 16.
Hildebrandt, F. (2018). Im Raum der Gründe. In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin 5/2018, S. 14-19.
Hildebrandt, F. (2018). Wie Kinder lernen. In Pannier, V. & Karwinkel, S. (Hrsg.): Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung (S. 42-44). Weimar & Berlin: Verlag das Netz.
Hildebrandt, F. (2016): Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen? In: WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 3/2016, S. 17-21
Hildebrandt, F.; Antunes, F. (2015): Erzählen wir uns was – Medien als Dialoganlässe in der Kita. In: Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (Hrsg.): SandmannApp oder Bilderbuch? Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. S. 17-20.
Hildebrandt, Frauke; Dreier, Annette (2014): Was wäre, wenn…? Fragen, nachdenken und spekulieren im Kita-Alltag. Weimar Berlin
Partizipation
Hildebrandt, F., & Pergande, B. (2022): Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag – theoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen. In: Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 290-307
Hildebrandt, A., Wiemann, M.-J., Macha, K. (2022): Partizipation im Kita-Alltag. Impulse aus der Praxis. Berlin: WamiKi-Verlag.
Hildebrandt, F. & Wronski, C. (2022): Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag. In: KiTa aktuell Recht 01/2022.
Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021). Abschlussbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021): Kurzbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
Range, A. & Hildebrandt, F. (2021): Partizipation von Anfang an? Welt des Kindes. 4/2021, S. 14-17.
Hildebrandt, F. (2021): Das Recht auf Beteiligung in Krippen. In: Frühe Kindheit 06/21, S. 14-19.
Range, A. & Hildebrandt, F. (2021): Partizipation von Anfang an? In: Welt des Kindes 4/2021, S. 14-17.
Hildebrandt, F. (2020): Wird gegessen, was auf den Tisch kommt? Interview. In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin 5/2020, S. 12-17.
Mittagsschlaf
Macha, K., Hildebrandt, F. (2020): Wir müssen mittags nicht mehr schlafen. Veränderungsprozesse mit Kindern in der Kita gestalten. Berlin. Verlag WaMiKi.
Hildebrandt, F. (2020). Die Müdigkeit spüren lernen. Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern. Interview. In: Kindergarten heute 9/2020, S. 11-14.
Weitere Anregungen
Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022): Ich will das und ich schaffe das! Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen. In: Kindergarten heute 9/22, 10-14.
Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022): Entdecken, forschen, kommunizieren. Warum das Außengelände der Kita als Bildungsraum für Kinder jederzeit frei zugänglich sein sollte und welches Potenzial es als Partizipations- und Kommunikationsraum bietet. In: Welt des Kinder 3/2022, 8-13.
Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2021): Küsse dein Gehirn! Wie können wir uns und die Welt schöner und reicher machen? Navigiere im Raum der Gründe! WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 05/2021, S. 35-41.
Berthold, E. (2021). Vor, zurück, zur Seite, ran! … oder welche Richtung nimmt die Kita-Qualitätsentwicklung? Gesprächsrunde mit Frauke Hildebrandt, Yvonne Quittkat, Marie Sander. WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 1/2021, S. 12-17.
Hildebrandt, F. (2020): 10 Fragen an Frauke Hildebrandt. Interview. WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin. 5/2020, S. 17.