Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege

 

Bewegung und Sprache

Bewegung und Spiel als Grundlage der Sprachentwicklung

„Ein Kind, dass sich über sich selbst und seine eigenen Bewegungsleistungen begeistert, wird sich über alles begeistern können, denn es hat die Erfahrung gemacht, dass es jeden Tag ein Stück über sich hinausgewachsen ist“ - Gerald Hüther.
Bewegung und Spiel sind die wichtigsten Lernformen für Kinder und schaffen damit ideale Voraussetzungen für die Sprachentwicklung. Insbesondere das freie Spiel und die Bewegung schaffen Raum für gemeinsamen Austausch und reflektiertes Nachdenken - eine Gelegenheit, in der Kinder das Warum, wieso und wozu durch ihr eigenes Tun erfahren und begreifen können. Darüber hinaus stärken Bewegung und Spiel die neuronalen Verknüpfungen im Gehirn und fördern gleichzeitig das Gleichgewicht, die Wahrnehmung und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Das ABC der Kindheit, so die Psychologin Sally Goddard Blythe, lautet: „Aufmerksamkeit, Gleichgewicht und K(C)oordination“. Diese Fähigkeiten bilden die Basis, auf der alles weitere Lernen aufbaut - auch das Sprechen. Sprechen ist grundlegend mit der Ausbildung eines sicheren Gleichgewichtssystems verbunden. Fehlt dieses, sind die immer häufiger auftretenden Sprach-, Lese- und Rechtschreibprobleme vorprogrammiert. Hier ist häufig ein Blick auf die motorischen Basiskompetenzen Gleichgewichtssystem und Tiefen- bzw. Eigenwahrnehmung erforderlich.

Sprache und Bewegung am Beispiel Kinderyoga

Kinderyoga ist eine Bewegungs- und Selbsterfahrungsform, die auf kreative und spielerische Art und Weise eine Vielfalt an Lernmöglichkeiten für Kinder bereitstellt.
Die Fortbildung gewährt einen Einblick in die Methode Kinderyoga, vermittelt Kenntnisse über verschiedene Übungsformen (Bewegung, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen) und bietet Impulse, wie diese in den Alltag mit Kindern integriert werden können. Es wird der Frage nachgegangen, wie Bewegung sprachanregend gestaltet werden kann und wie Kinderyogaübungen situativ und bewusst inszeniert werden können. Darüber hinaus wird innerhalb der Fortbildung die Bedeutung von Sprache und Bewegung in der kindlichen Entwicklung thematisiert und wie sich diese wechselseitig beeinflussen. Gemeinsam werden wir in einem anregenden Austausch praktische Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis entwickeln.