Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege

 

Bildungsplan – 

Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg

Kostenfreie Fortbildungen und Begleitmaterialien zum Bildungsplan auf der Website: 

bildungsplan-brandenburg.de

Die Website bildungsplan-brandenburg.de bietet seit Februar 2025 Akteur:innen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg ein breit aufgestelltes kostenfreies Fortbildungsangebot zum Bildungsplan und stellt kostenfreie Begleitmaterialien zur Verfügung.

Der neue Bildungsplan ist altersübergreifend konzipiert und gilt für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er bietet praxisnahe Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und systematisch mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche verknüpft werden können. Dadurch erhalten pädagogische Fachkräfte erstmals klare Handlungsleitlinien, wie sie ihre Arbeit in Übereinstimmung mit den Kinderrechten gestalten. Er beschreibt pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, aber auch die klassischen Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik und wie diese in Alltagssituation Raum finden können.

„Damit Bildungschancen in Zukunft weniger von der sozialen Herkunft bestimmt werden, kommt es darauf an, die Kompetenzentwicklung unserer Kinder noch besser zu unterstützen. Der neue Brandenburger Bildungsplan ist daran orientiert, was in der Praxis wirklich benötigt wird, und greift deshalb die typischen Alltagssituationen auf. Das war unseren Autorinnen angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Kindertagesbetreuung besonders wichtig und ist durch eine positive Resonanz der Fachpraxis auch bestätigt worden.“ [Frauke Hildebrandt]

Im Rahmen des neuen Bildungsplans wurde unter den pädagogischen Fachkräften ein Beteiligungsprozess initiiert, die Ergebnisse und weitere Informationen finden Sie unter diesem Link:
https://mbjs-fachportal.brandenburg.de/kindertagesbetreuung/kita-bildungsplan.html

Auch die Sprachberatung ist Ansprechpartner für Fragen oder Bedarfe zum Bildungsplan. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular, um gemeinsam die passende Fortbildung zur Einführung in die Arbeit mit dem Bildungsplan und die Umsetzung konkreter Inhalte in Ihrer Einrichtung zu finden.

Module zum Bildungsplan von der Sprachberatung Prignitz:

Der Bildungsplan und ich – meine konkreten Fragen

In dieser zweistündigen Fortbildung sollen pädagogische Fachkräfte, Leitungen oder auch Vertreter:innen von Trägern die Möglichkeiten erhalten, Antworten auf ihre individuellen Fragen rund um den neuen Bildungsplan zu erhalten. Es soll sich Zeit genommen werden für Fragen, wie z.B.: Wo fangen wir an mit dem Bildungsplan? Woher kann ich Unterstützung erhalten im Team? Was tue ich als Leitung, wenn es Widerstände gibt? Was machen wir mit den Eltern?

Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung – Alltagssituationen mit Sprache und Kommunikation verknüpfen

In den „Erweiterten Grundsätze elementarer Bildung“ sind altersübergreifend und z.T. auch altersspezifisch Leitlinien zu einem inklusiven, feinfühligen, partizipativen und an Kinderrechten orientiertem pädagogischen Handeln in den wichtigsten Alltagssituationen von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg formuliert. Zentral ist dabei die systematische Verknüpfung der Alltagssituationen mit den Bildungsbereichen. Beispielhaft und praxisnah werden pädagogische Handlungen beschrieben, die z.B. durch Kinderaussagen oder Praxisbeispiele untermauert werden.
In dieser Veranstaltung soll zunächst auf das Bildungsverständnis und die Logik des neuen Bildungsplans eingegangen werden. Dabei wird vordergründig thematisiert, wie sich Fachkräfte darin orientieren können, wo sie sich schnell und unkompliziert zu spezifischen Themen empfohlene pädagogische Handlungsweisen erlesen können. Danach sollen Alltagssituationen zum Thema werden und die Verknüpfung mit dem Bildungsbereich Sprache und Kommunikation erarbeitet werden. Dabei soll es neben den fachlichen Standards auch um die Möglichkeiten gehen, wie es Fachkräften gelingen kann, den neuen Bildungsplan zur Reflektion und Qualitätsentwicklung im Team oder in der Zusammenarbeit mit Familien zu nutzen.