Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege

 

Kommunikation mit Eltern

Die Kommunikation mit Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen pädagogischen Arbeit. Sie schafft eine wichtige Brücke zwischen dem pädagogischen Personal und den Familien, um das Wohlergehen und die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen. Eine offene, respektvolle und kooperative Kommunikation ermöglicht einen fruchtbaren Austausch von Informationen, Erwartungen, Bedenken und Ideen. Durch eine transparente und empathische Kommunikation können gemeinsame Ziele definiert, Missverständnisse vermieden und das Vertrauen zwischen Eltern und pädagogischem Personal gestärkt werden. In diesem Kontext ist die Kommunikation mit den Eltern nicht nur ein Mittel zur Information, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Zusammenarbeit und Partnerschaft für das Wohl des Kindes.

Elternabende gestalten
Achtsame und feinfühlige Eltern reagieren zumeist intuitiv richtig auf die Kommunikationsangebote ihres Kindes. Zuweilen aber machen es beruflicher oder familiärer Stress, Unsicherheit und fehlende Orientierung auch bemühten Eltern schwer, ihre Kinder in der Sprachentwicklung genügend zu unterstützen. Deshalb kann es für manche Eltern hilfreich sein, grundlegendes Wissen über den Spracherwerb zu erhalten, um die Bedeutung ihres Beitrags zur Sprachentwicklung zu verstehen. Für andere Eltern wird es darum gehen, die anscheinend kleinen aber wirkungsvollen Möglichkeiten der Sprachförderung kennenzulernen. So können sie verstehen, wie wichtig es ist, alte vergessene Sprachspiele (»Himpelchen und Pimpelchen«…) zu spielen, gemeinsam Bilderbücher zu betrachten und sprachlich zu begleiten, beim Einkaufen Dinge und Situationen zu benennen … und vor allem, Kindern zuzuhören, sie ausreden zu lassen. Das Modul möchte Möglichkeiten vermitteln, Eltern Freude an der Sprache und dem Spracherwerb ihrer Kinder zu vermitteln.

Kommunikation mit Eltern
Auch der Umgang mit konfliktbelasteten Situationen mit Eltern ist ein gefragtes Thema. Neben der Reflexion der eigenen Haltung den Eltern gegenüber sowie dem Hinterfragen der eigenen Gesprächsmuster, werden Konfliktfälle mit Eltern in der Gruppe besprochen (moderierte kollegiale Beratung). Im Rollenspiel lernen die Pädagog*innen den Verlauf eines Elterngespräches konstruktiv zu gestalten.

Das Modul „Vorurteilsbewusste Kommunikation mit Eltern“ vermittelt praxisnahe Ansätze für eine respektvolle und inklusive Zusammenarbeit mit Eltern. Sie lernen, wie Sie Vorurteile erkennen, hinterfragen und auf eine wertschätzende Weise kommunizieren. Der Fokus liegt auf der Förderung einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft, die Vielfalt anerkennt und Konflikte konstruktiv löst. Sie erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz und entwickeln Kommunikationsstrategien, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Elternpersönlichkeiten eingehen. Am Ende können Sie vorurteilsbewusste Gespräche führen und eine positive, inklusive Beziehung zu den Eltern aufbauen.


Visualisierung als Werkzeug für Kommunikation in der Einrichtung

Dieses Modul richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die Kommunikation im Umgang mit Kindern und Familien gestalten und die Visualisierung als Werkzeug gezielt nutzen möchten. Im Rahmen dieses Moduls werden wir gemeinsam erkunden, welche Möglichkeiten die Visualisierung von Sprache und damit Inhalten bietet, um Kinder zur Selbstbeteiligung und Selbstständigkeit zu ermutigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Austausch mit den Familien mit Informationen zum pädagogischen Alltag oder Kindergruppen. Wenn Sie neue Ideen für die Zusammenarbeit mit Familien suchen und darüber nachdenken, wie Sie die Kommunikation in diesem Bereich verbessern können, sind Sie hier genau richtig. Wir werden praxisnah untersuchen, welche Informationen Familien benötigen und wie wir diese effektiv bereitstellen können – unter dem Motto: "Mehr Doku als Deko!" Das Kursangebot bietet einen umfassenden Überblick über die Gestaltung von Kommunikation mit der Visualisierung als Werkzeug. Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit, denn der Austausch untereinander ist ein zentraler Bestandteil dieses Moduls. Gemeinsam starten wir die Reise, wo immer Sie sich derzeit befinden.