Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege

 

Musik

Musik im pädagogischen Alltag fördert kognitive, emotionale und soziale Entwicklung bei Kindern, indem sie ihre Kreativität, Konzentration und Teamarbeit stärkt. Zudem ermöglicht sie eine vielfältige Ausdrucksform, die das Lernen und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. 

Kreatives Musizieren in der alltagsintegrierten Sprachbildung

Musik bietet vielfältige Gelegenheiten, sprachbildende Prozesse spielerisch zu gestalten. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Stimme, Rhythmus, Bewegung und Klang gezielt eingesetzt werden können, um die Sprachentwicklung von Kindern im Alltag zu begleiten und zu fördern. Im Fokus stehen kreative musikalische Interaktionen, die dazu einladen, mit Kindern zu improvisieren, zu singen, zu tanzen und gemeinsam die klangliche Umwelt zu entdecken. Sie erhalten praxisnahe Impulse, wie Sie Singsang, Bodypercussion, Drum Circles, freien Tanz und musikalische Exploration in Ihre Arbeit integrieren können. Außerdem wird gezeigt, wie digitale Medien in der pädagogischen Arbeit genutzt und durch Fachkräfte sprachlich begleitet werden.

Musikpädagogische Grundlagen – Sprachbildung durch Rhythmik und Musik

Eine Präsenz-Fortbildungsreihe in der Kreismusikschule Perleberg mit der Musikpädagogin, Barbara Ehwald. Bringen Sie Ihre vertrauten Musikinstrumente oder einfach Ihre Stimme mit und erforschen Sie die Verknüpfung von Musik und Sprache alltagsintegriert für Ihre Einrichtung! Mit dem in Ihrer Einrichtung vorhandenen Rhythmus- und Klanginstrumenten erproben wir Parameter wie Rhythmik, Melodie, Lautstärke, Tempo und Klangfarben. Kinder können diese Parameter der Musik sofort umsetzen. Sie müssen kein Instrument dafür beherrschen, um freies Gestalten mit den Parametern auszuprobieren. Im Austausch mit den Teilnehmer*innen entwickeln wir Klangspiele oder Klanggeschichten-Projekte. Inspirierte Gespräche mit den Kindern und unter den Kindern werden durch die Übersetzung von Erlebtem und Phantastischem in Klänge ausgelöst. 

Fantasieflug: Klangreisen und -Geschichten erfinden und gestalten
Klangreisen- und Geschichten eignen besonders gut, um freies Erzählen, aufmerksames Zuhören und sinnliche Wahrnehmung natürlich miteinander zu verbinden. In diesem Onlineseminar werden Methoden gezeigt, um Geschichten mit Kindern im Moment zu entwickeln. Dazu gibt es Tipps zum Erzeugen von passenden Klängen mit Musikinstrumenten, Alltagsgegenständen, Stimme und Körper. Gefördert werden Wortschatz, Ausdrucksfähigkeit, Denken in Spannungsbögen, Selbstwahrnehmung, Gruppensinn, Feinmotorik, Konzentration und Aufmerksamkeit.

Klapper-Die-Cup - mit Becherrhythmen besser Sprechen
Seit einigen Jahren hat der "Cup Song“ weltweit in die Musikpädagogik Einzug erhalten. Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, als nur den einen bekannten Becherrhythmus zu spielen. Viele kreative Ideen stecken im Becher! In diesem Seminar wird gezeigt, wie kinderleicht eigene Bechergrooves kreiert werden können und wie man mit Cups Klanggeschichten, Sprechverse und Lieder begleiten kann. Auch einfache Kreisspiele und ganze Stundenbilder lassen sich mit Bechern gestalten. Gefördert werden Sprech- und Musikrhythmus, Feinmotorik, und kognitive Wahrnehmung.

PartiCour® - laufend lernen: Sprache, Bewegung und Musik räumlich begreifen
PartiCour® ist eine neuartige Methode zum Erlernen von Wörtern, Texten,  Rhythmen, Melodien, Musikfolgen und Bewegungsabläufen. Der Dozent, Richard Haus, hat aus dem einfachen Gehen im Raum einen intuitiven und niedrigschwelligen Ansatz entwickelt: Das Schreiten über einen Parcours farbiger Matten, denen Klangereignisse, Worte, Gesichtsausdrücke, Emotionen, Körperhaltungen usw. zugeordnet werden. Jedes Kind - im wahrsten Sinne des Wortes - kann mit PartiCour® selbst ohne Umwege kreativ werden und schnell die ersten tatsächlichen Schritte in die Welt der Musik, Sprache und Bewegung tun.