Unser Team
Unsere Beratungen werden durch qualifizierte Fachkräfte ausgeführt, die über eine einschlägige Ausbildung und Berufserfahrung zur Sprachförderung in Kindertagesstätten verfügen.

Prof. Dr. Frauke Hildebrandt
Pädagogische Projektleiterin
seit 2013 Professorin für »Praxisentwicklung und Forschung in der Kindheitspädagogik« am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam
leitet seit 2016 den kooperativen Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung von FH Potsdam und Universität Potsdam
Themen: Dialoge mit Kindern, Literacy, Raumgestaltung, Sprache und Medien, Praxishefte Handlung und Sprache

Melanie Meisel
Projektkoordinatorin Sprachberatung Prignitz und Märkisch-Oderland
Projektmitarbeiterin bei IFFE e.V.
"Frühkindliche Bildungsforschung" (M.A.) an der FH Potsdam
"Bildung und Erziehung in der Kindheit" (B.A.) an der FH Potsdam; staatlich anerkannte Kindheitspädagogin

Andrea Kolb
Psychologin und systemischer Teamcoach
langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung im politischen und pädagogischen Raum in Deutschland und im afrikanischen Ausland
5 Jahre Büroleitung einer deutschen politischen Stiftung in Senegal
Themen: Kommunikation im Team, Teamentwicklung, Kommunikation mit Eltern, Partizipation, Vorurteilsbewusste Bildung, LeiterInnen-Coaching, Klärungshilfe, Kollegiale Beratung

Anja Liebelt
Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH) und Gemeindepädagogin
Elternberaterin und -begleiterin
Marte Meo practitioner (Abschluss), Marte Meo colleague trainer (in Ausbildung)
Tätig als Kitaleiterin und selbständige Beraterin
Themen: sprachanregende Raumgestaltung, Sprachanlässe im Kitaalltag schaffen, Kommunikation für LeiterInnen, Coaching von LeiterInnen

Annemarie Rasche
Bildungsforscherin (MA, i.V.), Kindheitspädagogin (BA) und Ergotherapeutin
Achtsamkeitstrainerin, Yogalehrerin, Spiraldynamik® Fachkraft Level Intermediate Körperarbeit
langjährige Erfahrung in der Achtsamkeitspraxis und Körperarbeit sowie der pädagogischen Arbeit mit Kindern in verschiedenen Ländern (Australien, Kanada, Deutschland und Nepal)
Themen: Achtsamkeit in der pädagogischen Praxis; motorische Entwicklung, Wahrnehmung und kognitive Fähigkeiten

Barbara Ehwald
Absolventin der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“
Haupt-Studium: Gesang & Schauspiel
Nebenfächer: Klavier, Chorleitung, Pädagogik, Psychologie, Methodik, Musikgeschichte, Musiktheorie, Tonsatz, Gehörbildung, Instrumentenlehre, Formenlehre, Dramaturgie, Opernregie, Opernchor
Themen: Klanggeschichten & Klangspiele auf Basis von Bildern und/oder Bilderbüchern gestalten, Singen; Stimmbildung für die Erzieher*innenstimme im Alltag -Liederspiele & gesprochener gesungener Kinderreim, Lieder begleiten können mit nur 3 - 4 Tönen und/oder Akkorden: Gitarre, Ukulele, Glockenspie, Klavier

Charlotte Lenhard
Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und lateinische Philologie (Lehramt Gymnasium, Staatsexamen)
arbeitet als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A. (Verhaltenstherapie) und als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
mehrjährige Erfahrung in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Themen: kognitiv anregende Interaktion, Partizipation im Kita-Alltag und alltagsintegrierte mathematische Bildung

Daniela Mischnik-Sonntag
Dipl. Heilpädagogin und Marte-Meo-Therapist/Practitioner; Marte Meo Colleague Trainer (i.A.)
Themen: alltagsbegleitende Videographie mit anschließender Beratung der Pädagog*innen (Marte Meo), Teamfortbildungen zu den Themen Bindung, frühkindliche Entwicklung und sprachanregende Raumgestaltung

Denise Burghammer
BA Angewandte Medienwirtschaft, Spezialisierung: Medienpädagogik, Therapieerweiterung durch psychologische und physiologische Spezialisierung in aufbauenden Aus-/Weiterbildung/en
Therapie und Prozessbegleitung für Familien und Kinder in eigener Praxis
Dozentin in der Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
13 Jahre Therapieerfahrung, sowie 7 Jahre im Fortbildungsbereich, national und international.
Themen: Sensibilisierung im Umgang mit auffälligen Kindern, Regulation und Wahrnehmung, Missbrauchsprävention/Kinderschutz, Trauma, Kinderrechte

Esma Nur Karabulut
Frühkindliche Bildungsforschung (Master of Arts)
Bildung und Erziehung in der Kindheit (Bachelor of Arts)
Themen: Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit, interkulturelle Erziehung

Julia Huwer
Bildungsforscherin (MA), Kindheitspädagogin (BA), staatlich anerkannte Erzieherin
Prozessbegleitung Kinderschutzkonzepte und Kinderrechte im Alltag
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni und FH Potsdam, Projektleitung bei der Deutschen Liga für das Kind e.V.
Themen: Institutioneller Kinderschutz, Kinderschutzkonzepte, Kinderrechte im Alltag, Partizipation, Umgang mit Beschwerden und herausforderndem Verhalten, kognitiv anregende Sprache, Sexualpädagogik

Knut Balzer
KOKIB-Berater
Fachkraft für die Arbeit mit Vätern
Kindheitspädagoge BA
Themen: Kommunikation via Videokonferenz, Dialoge mit Kindern im Hort-Alltag, Sprache und Bedürfnisse der großen Kinder, Konfliktbegleitung im Hort-Alltag, Sprache bei der Methode der Kollegialen Beratung bewusst einsetzen, Literacy im Hort, Sprachanregende Raumgestaltung

Ophelia Ye Feng
BA / MA Bildung und Forschung in der Kindheit, Schwerpunkt Konfliktlösung und sozial-emotionale Kompetenz
Kindheitspädagogin. Kindheitsforscherin & Wildnispädagogin (in Ausbildung)
Mehrjährige Erfahrung als Kindheitspädagogin in verschiedenen Ländern (China, Portugal, Deutschland und USA) und Museum (Kunstinstitution)
Themen: Kommunikation als Möglichkeit der Partizipation, sozial-emotionale Kompetenz der Kinder verstehen und unterstützen, Gestaltung von Partizipation in der Krippe

Petra Hahn
Familientherapeutin, Beraterin und Elternbegleiterin
Koordinatorin im Netzwerk Kind
Horterzieherin in Meyenburg
Themen: Gesprächsführung Eltern/Elternabende, Partizipation, Kommunikationstraining, Worte für die Trauer finden

Richard Haus
seit 2000 freiberuflich tätig als Musiker, Sprecher, Geräuschemacher, Darsteller und Autor (z. B.: P. R. Kantate, Richards Kindermusikladen, Radio Eins)
seit 2008 bundesweit freiberuflich tätig als Workshopleiter in Kursen sowie Projekten in den Bereichen Musik, Rap, Theater, Hörspiel, Radio für verschiedene Träger
seit 2009 freiberuflich tätig als Fachreferent in der Fort - und Weiterbildung im Bildungsbereich Musikalische und Kulturelle Bildung in verschiedenen Institutionen
Themen: Musik, Klang, Theater, Bewegung und Hörspiel mit Kindern; Geschichten erfinden und erzählen; Stimmbildung; Reden vor Publikum; Rap, Reime, Rhythmus; Jugendkultur und Jugendsprache

Romy Schönfeld
Studium der Frühkindlichen Bildungsforschung (M.A.) sowie Politikwissenschaft & Romanistik (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Potsdam im Bereich der frühkindlichen Bildung
Projektmitarbeiterin bei IFFE e.V.
Freiberufliche Dozentin in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Mehrjährige Tätigkeiten in der Wirtschaft (Kommunikation, Prozess- und Qualitätsmanagement)
Themen: Interaktionen, Partizipation, alltagsintegrierte mathematische Bildung, Zusammenarbeit mit Familien

Tashina Schneider
Bildungsforscherin (M.A.), Sozialarbeiterin (B.A.)
Yogalehrerin für Kinder und Erwachsene
Themen: Kinderyoga, sensorisch-motorische Entwicklung, emotionale Entwicklung und Achtsamkeit

Tillmann Spiegl
Musikpädagogik & Musikvermittlung in sozialer Arbeit (B.A.) und Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.)
arbeitet als Gitarren- & Bandcoach und als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in der frühen Bildung
verfügt über mehrjährige Erfahrung im Arbeitsfeld Kita und im Musizieren mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen
Themen: Kreativität, Popularmusik, Forschung

Ulrike-Frida Rebien
staatlich geprüfte Ergotherapeutin
Master für Komplementäre Medizin und Kulturwissenschaften
Themen: Beratung für Partizipation und Inklusion, Teilhabe für Kleinkinder/Kinder und Jugendliche mit Behinderung, Verhaltensauffälligkeiten, Beratung für frühkindliche Sexualität im Kindergartenalltag